Selbstheilung durch Eigenblut mit ACP
Wann wird ACP angewendet?
{}
Das Verfahren
Termin vereinbarenZentrifugation
Eine kleine Menge Blut wird mit Hilfe einer speziell entwickelten Doppelspritze aus der Armvene entnommen. Dieses körpereigene Blut wird anschliessend mittels Zentrifugation aufbereitet, so dass der Teil, der die regenerativen und entzündungshemmenden Bestandteile enthält, separiert wird.
Injektion unter Ultraschall-Sicht
Der separierte Teil des Eigenbluts wird danach unter Ultraschall-Sicht präzise an der richtigen Stelle injiziert und kann so seine maximale Wirkung entfalten. Der Heilungs- und Regenerationsprozess wird angeregt und unterstützt.
Der Heilungsprozess
Während des Heilungsprozesses in einem verletzten Gewebe spielen unter anderem körpereigene Blutplättchen (Thrombozyten) eine wichtige Rolle. Sie schütten am Ort der Verletzung Wachstumsfaktoren aus, die den Heilungsprozess auslösen und fördern.
Wird nun das körpereigene Blut entsprechend aufbereitet, kann dieser Effekt gezielt verstärkt werden. Es ist erwiesen, dass durch das APC-Verfahren die Anzahl Thrombozyten sowie auch die Konzentration der Wachstumsfaktoren signifikant erhöht wird. Intensiv untersucht und bestätigt wurde in den letzten Jahren nicht nur der positive Einfluss von ACP auf den Heilungsprozess sondern auch auf den Schmerzverlauf.